Ernst Prüß war gebürtiger Ahrensböker, absolvierte eine Ausbildung im Ahrensböker Kaufhaus Steen. Wohlhabend wurde er in Berlin, wo er ein Bekleidungsgeschäft gründete. Da er keine leiblichen Erben hatte, vermachte er dem Ort Ahrensbök mehrere Millionen D-Mark. Davon erwarb der Ort die Bauernstelle Schmid auf dem Mösberg, die zum heutigen Bürgerhaus ausgebaut wurde. Mit eigenen Mitteln wäre das nicht möglich gewesen. Eine relativ unbedeutende Straße wurde nach den Eheleuten Prüß benannt. Und sonst? Warum gibt es keinen Wikipediaeintrag? Wenigstens unter den Ahrensböker Persönlichkeiten sollte er geführt werden. Die Ignoranz gegenüber dem Wohltäter ist typisch für den Ort. "Fragt nicht, was ich für euch tun kann, fragt lieber was ihr für mich tun könnt" lautet das ungeschriebene Motto.