Peter Loch ist ein Phänomen. Er gehört zu den Großen dieses Landes und ist doch fast unbekannt. Er war der Erste, der das Schlagloch definierte und ist zudem der Erfinder des Dübellochs. Im August 1642 geboren, half er bereits im Alter von 3 Jahren seinem Vater auf dem Feld und der Mutter in der Küche. Mit 4 wusste er, dass so etwas nichts für ihn war und so spielte er den Eltern den schwächlichen stets kränkelnden Sohn vor, bis ihn sein Vater 35 Jahre später aus dem Haus warf. Auf sich selbst gestellt, begann Loch seine innovativen Ideen umzusetzen. So erfand er den nach ihm benannten Locher und auch der Spruch "ich loche, also bin ich", wird ihm zugeschrieben. Aber wie so viele Genies, war Peter Loch seiner Zeit weit voraus und so erkannten die Ahrensböker nicht, wer da unter ihnen weilte. Keine Straße und kein Platz ist nach ihm benannt worden. Allerdings befindet sich am nördlichen Ortsrand von Ahrensbök das bekannte Drecksloch, welches örtliche Historiker Peter Loch zuschreiben.